Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by Klaus-Dieter Burfeind.
Schützen Schützenveranstaltungskalender Zwitscherkasten
Begrüßung. 75 Jubiläum. offene Geheimnisse. Der Vorstand. Satzung. Geschichte. Vorsitzende. Ehrentafel. Trainingszeiten. Mitglied werden. Königsspiegel. Könige 2002 - 2015. Musikkönige. Gardespiegel. Veranstaltungen. bisschen Dönjes. Kontakt. Impressum.
Besucher Im Herzen Wahrheit im Glase klarheit Vereinsfotos

Musikkönigin 2015

Jessica Brandt

1. Adjutant Stefan Krooß

2. Adjutant Rebecca Meyer




75 Jahre  Schützenverein Hesedorf e.V.

Tradition und Moderne Hesedorf. Mehr als 300 Mitglieder des Hesedorfer Schützenvereins feierten am Wochenende gemeinsam mit vielen Einwohnern und Gästen das 75-jährige Bestehen ihrer schießsportlichen Gemeinschaft. Mit einem großen Kommersabend am Freitag und festlichen Umzügen durch den geschmückten Ort am Sonnabend stimmten sich Einheimische und Besucher auf das Jubiläumsschützenfest am kommenden Pfingstwochenende ein. Von Harm Zimmering Zum Kommersabend in der Hesedorfer Schützenhalle begrüßte Präsident Helge Schlichting unter anderem Landrat Hermann Luttmann, Bremervördes stellvertretenden Bürgermeister Uwe Matthias, Hesedorfs Ortsbürgermeisterin Doris Brandt, Pastorin Dorothea Luber, den Präsidenten des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) Jonny Otten sowie Vertreter des Kreissportbundes, des Schützenkreises Bremervörde und der örtlichen Vereine.Neben der Anleitung zum sozialen Verhalten jugendlicher Mitglieder und deren positiven Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft betonte Landrat Hermann Luttmann in seinem Grußwort besonders das ehrenamtliche Engagement in Vereinen. „Unser Dank sollte deshalb immer auch den vielen ,Unsichtbaren‘ hinter den Kulissen gelten“, forderte Luttmann. Schützenvereine hätten ihren festen Platz in der dörflichen Gemeinschaft. „Sie bieten ihren Mitgliedern deshalb mehr als eine sportliche Heimat“, sagte der Landrat. Luttmann wie auch Bremervördes stellvertretender Bürgermeister Uwe Matthias bescheinigten dem „jungen Vorstand im Hesedorfer Schützenverein“ um Präsident Helge Schlichting Mut zu neuen Ideen, viel uneigennützigen Einsatz für die Gemeinschaft und den festen Willen zur Pflege von Tradition und Brauchtum. Heute gehöre der Hesedorfer Schützenverein zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens am Pulvermühlenbach, sagte Uwe Matthias. Seine junge Vereinsführung sei Garant dafür, Jugendlichen auch künftig attraktive Wettkampfangebote und eine sportliche Heimat bieten zu können. Eine positive Entwicklung ihres Vereins, der im dörflichen Leben nach wie vor einen hohen Stellenwert genieße, bescheinigte Ortsbürgermeisterin und Schützenschwester Doris Brandt den Hesedorfer Grünröcken. Der Schützenverein trage eine hohe soziale Verantwortung. Was die Gründer einst eifrig gesät hätten und von den Vorständen stets gepflegt worden sei, könnten die Mitglieder heute ernten. Auf jede Fall habe sich der Verein „im Wandel der Generationen“ positiv entwickelt, sagte die Ortsbürgermeisterin. Grüße vom Nordwestdeutschen Schützenbund und vom Präsidenten des Deutschen Schützenbundes Josef Ambacher überbrachte NWDSB-Präsident Jonny Otten. Man müsse zwar über die Vergangenheit eines Vereins Bescheid wissen. Gemessen werde er aber eher an der Gegenwart. Und hier sei das Schützenwesen in den letzten Jahren stark modernisiert worden, erläuterte Jonny Otten. Heute stünden die Strukturierung von Kreisen, Verbänden und Bezirken sowie eine sinnvolle Nutzung der neuen Medien mehr und mehr im Vordergrund. Grüße und Glückwünsche vom Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung überbrachte deren stellvertretende Präsidentin Beate Meyer. Auch der Kreissportbund Rotenburg gratulierte dem Hesedorfer Schützenverein: „Ihr habe hier einen Vorstand, der jung und zielstrebig ist und seine Aufgaben voller Elan angeht“, sagte Sportwart Wilhelm Rathjen. Wilfried Lütjen gratulierte im Namen des Oste-Mehe-Ringes humorvoll und „op Platt“, während Heimatvereinsvorsitzender Friedrich Michaelis die Glückwünsche aller Hesedorfer Vereine überbrachte. Mit einem bunten musikalischen Strauß überbrachte die rund 30 Mitglieder starke Formation der mit den Hesedorfer Schützen befreundeten „Vorbachtaler Musikanten“ aus Niederstetten in Baden-Württemberg ihre Glückwünsche. Auch der Humor kam nicht zu kurz: Udo Pargmann gab Aktuelles und Historisches als „Clochard“ zum Besten. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Hesedorfer Schützenverein wurden Klaus-Dieter Burfeind und Helga Rößel mit der Ehrenurkunde des Schützenkreises Bremervörde ausgezeichnet. Marlene Buck dagegen nahm die Silberne Ehrennadel in Empfang. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Hans-Peter Mehrkens, Dorte Schlichting, Meike Wienberg, Gisela Wienberg, Frank Prydzuhn, Heike Brandt und Mareike Schomacker geehrt. Seit 40 Jahren hält Erich Heitkämper den Hesedorfer Schützen die Treue. Neue Ehrenmitglieder wurden Klaus Link, Wilhelm Litschel, Johann Pape, Arno Voß, Werner Stobbe und Gerda Buck. Beim Jubiläums-Pokalschießen der Jugend mit dem Luftgewehr siegte das Team vom SV Hönau-Lindorf vor dem SV Sandbostel und dem SV Langenhausen-Friedrichsdorf. Im Kleinkaliber-Wettbewerb der Damen gewann die Mannschaft vom SV Kuhstedt und ließ den SV Oerel und den SV Barchel hinter sich. Die Herren des SV Iseler und Umgebung waren beim Pokalschießen nicht zu schlagen und siegten vor den Mannschaften vom SV Barchel und SV Elm. Tagesbeste wurden Franziska Stabel (Jugend, SV Nieder Ochtenhausen), Ursula Alpers (Damen, SV Barchel) und Heinz Alpers (Herren, SV Barchel).„Von der Tradition zur Moderne“ lautet ein Motto im Hesedorfer Schützenverein. Die Mitglieder verbinden gewissenhaft altes Brauchtum und neue Technik. Deshalb kann man auf der Homepage des Vereins seit einem Vierteljahr viel Informatives und Wissenswertes über die Grünröcke im größten Dorf Bremervördes erfahren.  


Artikel: Fränkische Nachrichten vom 15. Juni 2011

Bericht aus der Bremervörder Zeitung vom  Von Harm Zimmering